HTI GROUP
We move people.

LEITWIND ist Teil der Unternehmensgruppe High Technology Industries (HTI), weltweiter Innovationsführer in den Bereichen Seilbahnen (Leitner, Poma, Bartholet und Agudio), Pistenfahrzeuge, Ketten-Nutzfahrzeuge und Vegetationsmanagement (Prinoth und Jarraff), Beschneiung und Staubbindesysteme (Demaclenko und WLP), digitalisiertes Skigebietsmanagement (Skadii), Windenergie (Leitwind) und Wasserkraft (Troyer). Knapp 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aktuell – verteilt auf weltweit 20 Produktionsstandorte, 84 Tochtergesellschaften und 144 Vertriebs- und Servicestellen - für die Unternehmensgruppe HTI tätig.

Windkraft in Skigebieten

Die Windenergie könnte sich als Schlüssel zur Energieunabhängigkeit des Bergtourismus erweisen, mit bedeutenden Vorteilen wie reduzierten Netztarifen und der Möglichkeit des Eigenverbrauchs bei größtmöglichem Schutz von Klima und Natur.
+ Mehr anzeigen

Saubere Energie kann vor Ort genau dann produziert werden, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird – wie etwa in den Nachtstunden für die Beschneiung.

Zudem bietet die Umgebung von Skigebieten aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur optimale Bedingungen, um die Stärken der Windkraft in den für sie optimalen Höhenlagen voll auszuspielen.

Hinzu kommt, dass sich durch die modulare und kompakte Bauweise der Transport und die Installation deutlich vereinfacht haben. Dank des geringen Flächenbedarfs schützt Windenergie das Landschaftsbild und trägt im sensiblen alpinen Umfeld dazu bei, den für Seilbahnanlagen, Beschneiung, Hotellerie und Gastronomie benötigten Strom platzsparend und dank DirectDrive Generator besonders geräuscharm und effizient herzustellen.

Damit wird die Windenergie nicht nur zu einer Produktionsform mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz und zugleich positiver Aufmerksamkeit, sondern leistet in Zeiten steigender Preise einen entscheidenden Beitrag für bessere Planbarkeit und umfassende Kostenoptimierung.
- Weniger anzeigen

VORTEILE

Grüne, nachhaltige Energie
Energieunabhängigkeit
Eigenverbrauch
Nutzung der bereits vorhandenen Infrastruktur
Verringerung der Netzüberlastung und der Spitzenlasten
Punktueller Flächenbedarf
Geringe Geräuschemissionen durch DirectDrive Generator
Langfristig kalkulierbare Energiekosten und reduzierte Netzgebühren
Mittlere technische Verfügbarkeit von bis zu 97%
Marketing (USP)

CASE STUDY: VERBRAUCH EINES TYPISCHEN Skigebiets

GESAMTVERBRAUCH 7.044 MWh/ Jahr entspricht
LTW90
1,0 MW (3.781 MWh/ Jahr) = ca. 50 % des Gesamtenergieverbrauchs
  • Gesamtverbrauch von 3 GD10 + 1 CD6C + 200 SCHNEEERZEUGER + 1 HUSKY eMOTION
LTW80
1,65 MW (3.839 MWh/ Jahr) = ca. 50 % des Gesamtenergieverbrauchs
  • Gesamtverbrauch von 3 GD10 + 3 CD6C + 1 HUSKY eMOTION
LTW42
250 kW (750 MWh/ Jahr) = ca. 10 % des Gesamtenergieverbrauchs
  • Gesamtverbrauch von 1 GD10 + 1 HUSKY eMOTION

LTW42

WINDKRAFTANLAGE MIT 250-500 kW, FÜR DEN DEUTSCHEN MARKT ENTWICKELT.

LTW42
250 / 500 kW
DESIGN DATA  Rated power 250 | 500 kW
   Hub height 28.4 m / 39 m
   Wind class S
GENERATOR Direct Drive  Type Permanent Magnet Direct Drive Synchronous Machine
   Stator Winding  Modular coils with tooth concentrated winding, exchangeable
   Rotor Topology   Modular Permanent Magnets with flux concentration, exchangeable
ROTOR  Rotor diameter 42 m
 Swept Area 1,416 m2
WIND SPEED  Cut-in Wind Speed  2.5
 Cut-out Wind Speed  23



GESCHÄTZTE JÄHRLICHE STROMERZEUGUNG

LTW42 250 kW
 m/s   MWh/y
 4.50    492
5.00  622
5.50  750
6.00  872
6.50  985
7.00 1,088
7.50 1,181
LEITWIND LTW42 250 KW EIGENSCHAFTEN:
  • Speziell für den deutschen Markt entwickelt
  • Gesamthöhe unter 50 Meter
  • Vereinfachte Genehmigung für diese Windkraftanlage
  • Kurze Installationszeit
  • Geringe visuelle Auswirkungen
  • Ideal für Gebiete mit Windklassen bis IIIA+
DOWNLOAD BROSCHÜRE

LTW80

1.000 / 1.500 kW

LTW80
1.000 / 1.500 KW
DESIGN DATA  Rated power 1.000 / 1.500 KW
   Hub height 65 / 80 m
   Wind class IIA/ S / WTC S
(IIIA+ Tropical Cycolne Class 1)
GENERATOR Direct Drive  Type Permanent Magnet Direct Drive Synchronous Machine
   Stator Winding  Modular coils with tooth concentrated winding, exchangeable
   Rotor Topology   Modular Permanent Magnets with flux concentration, exchangeable
ROTOR  Rotor diameter 80 m
 Swept Area 5.064 m2
WIND SPEED  Cut-in Wind Speed  3
 Cut-out Wind Speed  25



GESCHÄTZTE JÄHRLICHE STROMERZEUGUNG


LTW80 1.000 KW
LTW80 1.500 KW
 m/s   MWh/y  MWh/y
  5,50   2.733  3.094
 6,00  3.215  3.752
 6,50  3.666  4.400
 7,00  4.078  5.023
 7,50  4.446  5.611
 8,00   4.765   6.157
 8,50  5.034  6.658
MERKMALE
  • Ideal für Gegenden mit hohem Windaufkommen
  • Vereinfachte Installation durch modulare und kompakte Bauweise
  • Die weltweit am häufigsten installierte Windkraftanlage von LEITWIND
  • Einzelanlage kann bis zu 1/3 des Energiebedarfs abdecken
  • Geeignet für die Einspeisung in Energiegemeinschaften
  • Zusätzliche Einnahmequelle
DOWNLOAD BROCHURE

LTW90

1.000 / 1.500 kW

LTW90
1.000 / 1.500 KW
DESIGN DATA  Rated power 1.000 / 1.500 KW
   Hub height  65 / 80 m
   Wind class IIIA / S
GENERATOR Direct Drive  Type Permanent Magnet Direct Drive Synchronous Machine
   Stator Winding  Modular coils with tooth concentrated winding, exchangeable
   Rotor Topology   Modular Permanent Magnets with flux concentration, exchangeable
ROTOR  Rotor diameter  90 m
 Swept Area  6.404 m2
WIND SPEED  Cut-in Wind Speed  3
 Cut-out Wind Speed  25



GESCHÄTZTE JÄHRLICHE STROMERZEUGUNG

LTW90 1.000 kW
LTW90 1.500 kW
 m/s   MWh/y  MWh/y
 4,50    2.194  2.383
 5,00 2.749  3.087
 5,50 3.283  3.804
 6,00 3.781  4.507
 6,50 4.238  5.175
7,00 4.650 5.792
7,50 5.020 6.348 
MERKMALE
  • Ideal für Gegenden mit geringem oder mittlerem Windaufkommen
  • Hervorragende Leistung dank des großen Rotordurchmessers
  • Vereinfachte Installation durch modulare und kompakte Bauweise
  • Einzelanlage kann bis zu 1/3 des Energiebedarfs abdecken
  • Geeignet für die Einspeisung in Energiegemeinschaften
  • Zusätzliche Einnahmequelle
DOWNLOAD BROCHURE

DIRECTDRIVE

Die Erfolgsgeschichte von LEITWIND nahm ihren Anfang bei einer Kernkompetenz der Unternehmensgruppe HTI: den Seilbahnen. Dank der Übertragung des elektrischen Direktantriebs (DirectDrive) von der Seilbahntechnik auf Windturbinen entstand ein hocheffizientes Leistungsplus in puncto Betrieb und Effizienz. Der DirectDrive ist eine Eigenentwicklung und zugleich das einzige Seilbahn-Antriebssystem, das ohne Getriebe arbeitet. Der innovative, patentierte Synchrongenerator mit Permanentmagneten bietet markante Vorteile:

  • Optimaler Wirkungsgrad in allen Betriebspunkten
  • Einfacher in der Konstruktion
  • Geringerer Wartungsaufwand
  • Zuverlässiger und damit profitabler
  • Reduziert die Anzahl der rotierenden Teile
  • Reduziert mechanische und elektrische Verluste
  • Reduziert Ausfallzeiten und Wartungsarbeiten
  • Erhöht die Verfügbarkeit und Produktivität

CASE STUDIES

ENERGIEVERBRAUCH KABINENBAHN (GD10)
POWER LTW42 - 250 kW
jährliche Energieproduktion

DURCHSCHNITTLICHE WINDGESCHWINDIGKEIT                 GAEP             
4,5 m/s  492 MWh
5,0 m/s 622 MWh
5,5 m/s  750 MWh
6,0 m/s 872 MWh
6,5 m/s 995 MWh
7,0 m/s 1.088 MWh
7,5 m/s 1.181 MWh
* GAEP: Gross Annual Energy Production
GD10 EIGENSCHAFTEN
  • Durchschnittliche Transportleistung: 2.000 P/h
  • Durchschnittlicher Höhenunterschied: 280 m
  • Länge: 1.300 m
  • Durchschnittliche elektrische Leistung: 350 kW (bei 50% Auslastung der Fahrzeuge)
  • Wintersaison: 1.000 h
  • Winter- und Sommersaison: 2.100 h
  • Verbrauch im Winter: 350.000 kW/h
  • Winter- und Sommerverbrauch: 735.000 kW/h
ENERGIEVERBRAUCH SESSELBAHN (CD6C)
LEISTUNG LTW42- 250 kW
(Jährliche Energieproduktion)

Durchschnittliche Windgeschwindigkeit                GAEP             
4,5 m/s  492 MWh
5,0 m/s 622 MWh
5,5 m/s  750 MWh
6,0 m/s 872 MWh
6,5 m/s 995 MWh
7,0 m/s 1.088 MWh
7,5 m/s 1.181 MWh
* GAEP: Gross Annual Energy Production
MERKMALE CD6C
  • Durchschnittliche Förderleistung: 2.200 P/h
  • Durchschnittlicher Höhenunterschied: 200 m
  • Länge: 850 m
  • Durchschnittliche elektrische Leistung: 260 kW (bei 50% beladenen Fahrzeugen)
  • Wintersaison: 1.000 h
  • Winter- und Sommersaison: 2.100 h
  • Verbrauch im Winter: 260.000 kWh
  • Winter- und Sommerverbrauch: 546.000 kWh
ENERGIEVERBRAUCH HUSKY eMOTION
POWER LTW42 - 250 kW
jährliche Energieproduktion

DURCHSCHNITTLICHE WINDGESCHWINDIGKEIT                GAEP             
4,5 m/s  492 MWh
5,0 m/s 622 MWh
5,5 m/s  750 MWh
6,0 m/s 872 MWh
6,5 m/s 995 MWh
7,0 m/s 1.088 MWh
7,5 m/s 1.181 MWh
* GAEP: Gross Annual Energy Production
MERKMALE HUSKY eMOTION
  • Betriebszeit: bis zu 3 Stunden
  • Ladeleistung (kW): bis zu 22 (AC), bis zu 100 (DC)
  • HUSKY eMOTION im Einsatz/Skigebiet: 1
  • Durchschnittlicher Stromverbrauch/Arbeitsstunde: 60 kW
  • Durchschnittlicher Stromverbrauch in der Wintersaison: 27 MWh
ENERGIEVERBRAUCH
TITAN 4.0
LEISTUNG LTW42- 250 kW
(Jährliche Energieproduktion)

Durchschnittliche Windgeschwindigkeit                GAEP             
4,5 m/s  492 MWh
5,0 m/s 622 MWh
5,5 m/s  750 MWh
6,0 m/s 872 MWh
6,5 m/s 995 MWh
7,0 m/s 1.088 MWh
7,5 m/s 1.181 MWh
* GAEP: Gross Annual Energy Production
MERKMALE TITAN 4.0
  • Durchschnittliche Pistenlänge: 4.400 m
  • Durchschnittlicher Abstand zwischen den Schneeerzeugern: 200 m
  • Durchschnittliche Arbeitsstunden pro Wintersaison: 200 Stunden
  • Insgesamt berücksichtigte DemacLenko Schneeerzeuger: 200
  • Durchschnittlicher Verbrauch der Schneeerzeuger: 24 kWh
  • Durchschnittlicher Energieverbrauch in der Wintersaison: 960 MWh

KONTAKTIEREN SIE UNS

Paola Oldani
Head of Sales - Sales Italien
Danilo Petricio
Sales Deutschland
Iwan Planatscher
Sales Österreich, Schweiz
Can Güven
Sales Türkei
Denis Baud-Lavigne
Sales Frankreich
Gongje Grabanica
Sales Back Office
LEITNER AG/SPA - Headquarters
LEITNER GmbH
WINOMECHANIC PRIVATE LIMITED
POMA LEITWIND
Telefon
+39 0472 722111
E-Mail